LEGO Brick Take Back-Programm gestartet: Tausche LEGO Steine gegen Gutscheinkarten
Im Moment ist das LEGO Brick Take Back-Programm nur ein zeitlich begrenztes Testprojekt, bei dem LEGO untersucht, wie gebrauchte Steine sinnvoll wiederverwendet werden können. Wer mitmachen möchte, kann seine gebrauchten Steine einsenden und erhält nach eingehender Prüfung eine LEGO e-Gutscheinkarte per E-Mail. Die Prämie beträgt 12 € pro Kilogramm Steine. Pro Sendung können bis zu 20 Kilogramm eingesendet werden, was einem maximalen Gutscheinwert von 240 € entspricht.
Wie kann ich mitmachen?
Akzeptiert werden derzeit ausschließlich LEGO Steine und Elemente, die vollständig zerlegt und in gutem Zustand sind. Das trifft auch auf LEGO Minifiguren und Spielfiguren sowie Bauplatten zu. Nicht möglich sind DUPLO Steine und Elemente, Klemmbausteine anderer Hersteller, aufgebaute Sets, Batterien oder elektrische Bauteile sowie Aufbewahrungsboxen, Verpackungen und Anleitungen.
Auf der Website legobricktakeback.com findest du ein Formular, mit dem du den Tausch vornehmen kannst. Dort musst du das Gewicht der Steine angeben, die du einsenden möchtest, und bekommst sofort den geschätzten Prämienwert angezeigt. Nach der Registrierung musst du nur noch den vorbereiteten Versandaufkleber auf dein Paket kleben und die Steine auf die Reise schicken.
Bei LEGO werden die Steine überprüft und die berechtigten Steine gewogen. Anschließend erhältst du per E-Mail deine LEGO E-Gutscheinkarte, die du in den LEGO Stores und online einlösen kannst.
Was passiert mit den Steinen?
Im Rahmen des Versuchs wird LEGO verschiedene Möglichkeiten der Wiederverwendung der Steine untersuchen. Was genau mit den Steinen geschieht, ist noch nicht entschieden. In anderen Ländern wie den USA und Kanada werden die Steine gereinigt und an Schulen oder gemeinnützige Organisationen gespendet. Ein ähnlicher Ansatz könnte auch hier verfolgt werden, aber es werden auch neue Wege erprobt, um die Steine eventuell zu recyceln und in neue Produkte umzuwandeln, wie z. B. Aufbewahrungsboxen für Schulen.
Ein Schritt Richtung Kreislaufwirtschaft
LEGO hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, alle Materialien nachhaltiger zu gestalten und bis 2032 klimaneutral zu werden. Der Brick Take Back-Test ist Teil dieser Bemühungen, mehr LEGO Steine im Umlauf zu halten und weniger Plastikmüll zu produzieren. Dieser erste Schritt in Deutschland ist ein wichtiger Teil auf dem Weg, LEGO Produkte nachhaltiger zu machen.
Verfasse jetzt den ersten Kommentar!